Autogipfel: Bundesregierung muss regulatorische und ideologische Fesseln ablegen
Berlin, 09. Oktober 2025. Anlässlich des heutigen Autogipfels der Bundesregierung mit Spitzenvertretern von Automobilherstellern, Zulieferern und Branchenverbänden zur Zukunft der deutschen Automobilindustrie erklärt der amtierende Vorsitzende des Rechtsausschusses und Braunschweiger CDU-Bundestagsabgeordnete Carsten Müller:
„Die Automobilindustrie ist eine tragende Säule unserer Wirtschaft und ein wichtiger Motor für Wohlstand und Beschäftigung in Deutschland. Umso dringlicher ist es, dass sie endlich von den regulatorischen und ideologischen Fesseln der vergangenen Jahre befreit wird. Der deutliche Einbruch in der Produktion sowie die zum Teil bereits erfolgten und angekündigten Stellenstreichungen zeigen eindrücklich, wie stark diese Schlüsselbranche unter den bisherigen Fehlsteuerungen leidet.
Die Bundesregierung ist jetzt gefordert, sich mit Nachdruck und Nachvollziehbarkeit für die Belange der Automobilindustrie einzusetzen. Insbesondere in Brüssel muss die Stimme der Bundesregierung laut und klar vernehmbar sein, damit Fehlentwicklungen der Vergangenheit korrigiert werden können. Nur so schaffen wir die Voraussetzungen für nachhaltiges Wachstum und stärken die Wettbewerbsfähigkeit dieser Schlüsselbranche – und sichern zugleich den dringend benötigten Wirtschaftsaufschwung in diesem zentralen Industriezweig.“
Der heutige Autogipfel im Kanzleramt bringt Politik, Industrie und Verbände zusammen, um über die aktuelle Lage und die Zukunft der Automobilbranche zu beraten. Dabei stehen vor allem klimapolitische Herausforderungen und die zunehmenden globalen Marktverschiebungen in dieser Branche im Vordergrund der Gespräche.