Der Bundestag öffnet am 3. September seine Türen zum Tag der Ein- und Ausblicke
Der Deutsche Bundestag öffnet am Sonntag, 3. September 2023, wieder seine Türen zum traditionellen Tag der Ein- und Ausblicke. Von 9 bis 19 Uhr (letzter Einlass 18 Uhr) können Besucherinnen und Besucher einen Blick hinter die Kulissen von Parlament und Politik werfen. Eine Reihe von Veranstaltungen im Reichstagsgebäude, Paul-Löbe-Haus und Marie-Elisabeth-Lüders-Haus werden zudem live im Internet übertragen.
Eröffnung durch Bärbel Bas
Den Auftakt macht Bundestagspräsidentin Bärbel Bas: Im Westportal vor der Abgeordnetenlobby des Reichstagsgebäudes eröffnet sie den mittlerweile 17. Tag der offenen Tür und begrüßt um 9.30 Uhr erste Gäste.
Besucherinnen und Besucher können am Tag der Ein- und Ausblicke die Parlamentsgebäude erkunden. (DBT/Werner Schüring)
Wer möchte, lernt auf einem Rundgang die Gebäude des Bundestages kennen: Vom Marie-Elisabeth-Lüders-Haus mit seiner mehrgeschossigen Bibliotheksrotunde geht es über die Spreebrücke ins Paul-Löbe-Haus und von dort unterirdisch ins Reichstagsgebäude, das mit seiner Glaskuppel zum Wahrzeichen des Hohen Hauses geworden ist. Unterwegs gibt es einiges zu entdecken: Die modernen Parlamentsbauten beherbergen zahlreiche Kunstwerke und Spuren der Geschichte.
Präsidiumsmitglieder auf den Besuchertribünen
Im Reichstagsgebäude lohnt ein Blick in den Plenarsaal. Auf den Besuchertribünen berichten die Vizepräsidentinnen Aydan Özoğuz (SPD), Yvonne Magwas (CDU/CSU), Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen), Petra Pau (Die Linke) und Vizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) über die Arbeit des Bundestages. Auf der Fraktionsebene oberhalb des Plenarsaals präsentieren sich die sechs Bundestagsfraktionen SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, AfD und Die Linke. Besucherinnen und Besucher können dort in Gesprächen mit den Abgeordneten politische Fragen diskutieren.
Auf dem Programm im Reichstagsgebäude steht außerdem unter anderem die Enthüllung eines Kunstwerks von Sebastian Ernst: Aluminium-Tafeln zur Architektur des Reichstagsgebäudes und der stadthistorischen Entwicklung Berlins. Darüber hinaus sind Lesungen mit der ukrainischen Schriftstellerin Katja Petrowskaja und Comic-Zeichner Simon Schwartz geplant.
Podiumsdiskussionen, Bürgergespräche und persönliche Begegnungen
Nebenan, im Paul-Löbe-Haus, bieten zahlreiche Infostände, Vorträge und Führungen Gelegenheit, sich über die Arbeit des Parlaments und der Verwaltung des Deutschen Bundestages zu informieren. Bei einer Führung durch die Gebäudetechnik erfahren Besucherinnen und Besucher zum Beispiel mehr über die technischen Anlagen und besuchen auch die Energieleitzentrale im Reichstagsgebäude.
Wie 2022 erwarten die Gäste wieder verschiedene Podiumsdiskussionen. (DBT/Henning Schacht)
Auf der Bühne erwarten die Gäste zudem zahlreiche Podiumsdiskussionen, zum Beispiel mit dem Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) Thomas Krüger zum Startschuss des Schülerwettbewerbs „75 Jahre Parlamentarischer Rat und Grundgesetz“. In den Sitzungssälen laden einige Ausschüsse des Bundestages zu Bürgergesprächen. Und in lockerer Gesprächsatmosphäre können die Gäste den Mitgliedern verschiedener Ausschüsse persönlich begegnen.
Poetry-Slam, Interviews, Café mit DJ
Auf der anderen Seite der Spree, im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, können Besucherinnen und Besucher das „Gedächtnis des Deutschen Bundestages“, das Parlamentsarchiv, kennenlernen. Hier werden alle Unterlagen verwahrt, die aus dem Bundestag stammen und einen bleibenden historischen oder rechtlichen Wert haben – etwa Akten, Protokolle, Bilder und Videoaufzeichnungen.
Außerdem informieren unter anderem die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages Dr. Eva Högl und die Bundesbeauftragte für die Opfer der SED-Diktatur Evelyn Zupke über ihre Arbeit. Es gibt einen Poetry-Slam sowie Podiumsdiskussionen der Ausschüsse und zum Thema Bürgerräte. Auf dem Außenplateau lädt ein Café mit DJ beim Blick auf Reichstagsgebäude und Paul-Löbe-Haus zum Verweilen ein.
Kinderprogramm und barrierefreier Zugang
Auch für Kinder bietet der Tag der offenen Tür im Bundestag wieder ein buntes Programm. So sind zum Beispiel Clown Natscha und Clowni Schorsch mit dabei und wandern samt Zaubertricks und Ballon-Tieren im Gepäck durch die Parlamentsgebäude.
Das Reichstagsgebäude, das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus und auch das Paul-Löbe-Haus sind barrierefrei zugänglich. Zahlreiche Podiumsdiskussionen und Vorträge werden zudem in Gebärdensprache und Leichte Sprache gedolmetscht. Für internationale Gäste gibt es darüber hinaus Übersetzungen ins Englische.
Einlass, Livestreams und Videoschalten
Zum Einlass muss ein Personalausweis oder ein anderes Ausweisdokument mit Lichtbild mitgebracht werden. Da Einlass- und Sicherheitskontrollen durchgeführt werden, empfiehlt es sich, auf größere Taschen und Gepäckstücke zu verzichten.
Wer nicht selbst vor Ort sein kann, hat die Möglichkeit, ausgewählte Veranstaltungen online im Livestream zu verfolgen. Interessierte können zum Beispiel via Bildschirm dabei sein, wenn am Morgen Bundestagspräsidentin Bärbel Bas die Türen öffnet. Oder sich per Videokonferenz digital dazu schalten, wenn die Ausschüsse zu Bürgergesprächen einladen.
Öffnungszeit: 9 bis 19 Uhr
Letzter Einlass: 18 Uhr
Source:
Deutscher Bundestag
Pressestelle
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Telefon: +49 30 227-37171
pressereferat@bundestag.de